HU@Berlin Science Week

Workshops, Kinder-Uni und Diskussionsrunden vom 01. bis 10.11.25

In einer Zeit, in der das Verhältnis von Gesellschaft und Wissenschaft im Wandel begriffen ist und Antworten auf komplexe Fragen nur in gemeinsamen Diskursen sowie inter- und transdisziplinärer Forschung zu finden sind, möchten wir mit Open Humboldt Impulse geben und Brücken schlagen. Wir laden Sie dazu ein, sich mit kuriosen Fragen und Forschung im Alltag auseinanderzusetzen, neueste Trends und Ergebnisse zu entdecken, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren und Wissenschaft aktiv mitzugestalten.


Ausstellungseröffnung: „anatomia publica x Berlin Science Week: Night Sky with Open Futures“

01.11., 18 Uhr, Tieranatomisches Theater, Philippstr. 13, Haus 3, 10115 Berlin
Die Kuppel des Tieranatomischen Theaters verwandelt sich in einen Nachthimmel, der planetare Verflechtungen durch Kunst, Wissenschaft, Fiktion und kulturelles Erbe auf einer lebendigen Bühne für kollaborative Zukünfte erforscht. Marcela Moraga zeichnet die Kosmologie der Lickanantay-Oasenkultur in der Atacama-Wüste nach, während Po:era (Daniel Weyand & Lucas Lacerda) CALADRI präsentieren – ein spekulatives exoplanetares System, in dem Astrophysik auf partizipatives World-Building trifft. Kuratiert von Paz Ponce. Der Eintritt ist frei.
Nach der Eröffnung finden an folgenden Tagen noch weitere Programmpunkte statt: 05.11.: Installationen, 06.11.: Künstler:innengespräche, 07.11.: geführte Rundgänge, 08.11.: Finissage

Mehr Informationen finden Sie hier.


+++bereits ausgebucht+++ Humboldt Kinder-Uni

03.-07.11.
Auch in diesem Jahr bieten wir für Schulklassen wieder Vorträge und Workshop u. a. zu historischen Pflanzen, Literatur, Zukunftsszenarien und physikalischen Phänomenen an.
Mehr Informationen zur Humboldt Kinder-Uni finden Sie hier


Workshop: „S.O.S – Sea Change“

03.11., 14 Uhr und 06.11., 16 Uhr, Humboldt-Labor im Humboldt Forum, 2. OG, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Verwandeln Sie ihr altes T-Shirt oder ihre alte Tragetasche mit einfachen, abfallarmen Techniken in etwas Neues und kommen Sie dabei über unsere gemeinsame Beziehung zum Wasser in den Austausch. Ausgehend von ihrem Projekt „S.O.S – Save Our Seas“ und im Dialog mit der Ausstellung „OnWater. WasserWissen in Berlin“ verbindet Ruwanthi Gajadeera, Designerin für nachhaltige Mode und Textilien, alltägliche Modegewohnheiten mit lokalen Gewässern und dem gesamten Ozeansystem. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen finden Sie hier


Podiumsdiskussion: „Umkämpfte Freiheit(en) – Freiheit und Verantwortung: Wer darf was?“

06.11., 19 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Lichthof Ost, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Individuelle Freiheit gilt als Grundwert liberaler Demokratien – doch wo endet sie, wenn andere betroffen sind? In dieser Veranstaltung geht es um die Spannung zwischen persönlicher Selbstbestimmung und gemeinschaftlicher Verantwortung. Was bedeutet Freiheit im Angesicht von Klimakrise, Generationengerechtigkeit oder gesellschaftlichen Regeln? Wie gehen Politik, Ethik, Pädagogik und Zivilgesellschaft mit diesen Widersprüchen um? Und warum wird Freiheit so oft gegen Verantwortung ausgespielt?
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe „Umkämpfte Freiheit(en)“ und ist eine Kooperation des Exzellenzclusters SCRIPTS der Freien Universität Berlin mit der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Zentrum für Osteuropa und internationale Studien und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Ausstellungseröffnung: „BLOOMS – Blooming Algae: An Immersive VR Experience for Science Communication”

07.11., 12 Uhr, Festival Hub FORUM, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
BLOOMS lädt Besuchende dazu ein, buchstäblich zu einem Algenpartikel zu werden und in die verborgenen Klangwelten giftiger Algenblüten einzutauchen. Diese Blüten, die zunehmend durch steigende Temperaturen, marine Hitzewellen und anthropogene Schadstoffe begünstigt werden, stören die Stoffwechselzyklen aquatischer Ökosysteme und spiegeln die klimatische Prekarität unserer städtischen, landwirtschaftlichen und industriellen Abfallströme wider. Die Kunst-Wissenschafts-Installation, die im Exzellenzcluster „Matters of Activity“ der Humboldt-Universität entwickelt wurde, lauscht den Phänomenen von Algenblüten und den sich verändernden Beziehungen, die sie zwischen menschlichen Aktivitäten und aquatischen Ökosystemen signalisieren, und fragt: Was hören wir nicht?
Die immersive Ausstellung ist auch am 8.11. und am 9.11. jeweils ab 12 Uhr besuchbar. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen finden Sie hier


Podiumsdiskussion: „Die großen Herausforderungen unserer Zeit – von den Visionen von heute zu den Lösungen von morgen“

07.11., 17:45 Uhr, Festival Hub FORUM, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Unsere Gegenwart ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen – gesellschaftlich, politisch, technologisch und ökologisch. Die großen Fragen unserer Zeit verlangen nach mutigen Visionen und nach einem klaren Blick auf die Zukunft: Wie wollen wir morgen zusammenleben? Wie können wir globale Gesundheitskrisen meistern, Innovation verantwortungsvoll gestalten, Klimawandel und Wasserknappheit begegnen oder die Möglichkeiten der Quantentechnologien ausschöpfen?
In dieser Podiumsdiskussion bringen führende Wissenschaftler:innen der fünf Grand Challenges der Berlin University Alliance (BUA) ihre Expertise und Perspektiven ein. Mit Prof. Dr. Jule Specht und Prof. Dr. Tobias Sauter von der Humboldt-Universität, Dr. Hanna-Tina Fischer von der Charité sowie Prof. Dr. Sabine Ammon, Technische Universität Berlin und Jens Eisert, Freie Universität Berlin. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier


Workshop: „WasserGestalten“

08.11., 14 Uhr, Humboldt-Labor im Humboldt Forum, 2. OG, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Qualle, Wal, Pinguin und Kofferfisch: am, im und unter Wasser leben viele spannende Tiere. Einige davon zeigt die Wissenschaftsausstellung „On Water“. In einem kreativen Workshop können Kinder ab 6 Jahren – in Begleitung ihrer Eltern oder eines anderen Erwachsenen – eine Auswahl von Wassergestalten mithilfe von Anleitungen nachbauen und dabei ihre eigenen Gestaltungsideen einbringen. Zum Einsatz kommen weggeworfene Materialien aus dem Humboldt Forum. So entstehen spannende und lustige, aber auch nachhaltige Tiere, die am Ende mit nach Hause genommen werden können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Öffentliche Überblicksführung: „On Water. WasserWissen in Berlin“

08.11., 12:30 Uhr, Humboldt-Labor im Humboldt Forum, 2. OG, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Wasser ist Leben, kann aber auch zerstörend sein. Die Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ zeigt aktuelle Forschungsprojekte des Berliner Exzellenzverbunds Berlin University Alliance (BUA) zum Thema Wasser.
In der Führung erhalten Besucher:innen einen Überblick über die vielfältige Forschung zum Wasser in Berlin. Die Führung findet auch am 09.11. um 16 Uhr sowie auf Englisch am 09.11. um 12:30 Uhr statt. Buchen Sie sich Ihr Ticket vorab online.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Vortrag und Diskussion: „Rights of Nature: From Law to Action“

08.11., 13 Uhr, Humboldt-Labor im Humboldt Forum, 2. OG, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Setzen Sie sich gemeinsam mit Expert:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen mit einigen der drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen: Welche Rechte sollte die Natur haben? Wer kann die Ökosysteme in Europa vertreten? Wie können wir rechtliche Ideen in die Tat umsetzen und in kollektive Vorstellungskraft verwandeln?
Die Veranstaltung findet auch am 09.11. statt und wird vom Young Environmental Research and Advocacy Hub Europe (YERA Hub) im Kontext der Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ im Humboldt Labor im Humboldt Forum organisiert. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier


Musical: „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik? Ein Physikshow-Musical über Energien der Zukunft“

08.11., 14 Uhr und 19 Uhr, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin
Die Menschheit braucht eine Energieberatung – kann das Universum helfen? Mit einem Mix aus Wissenschaft, Musik & Humor werden Zukunftsenergien zu einer spannenden Bühnenshow. Physik trifft Musical!
Das Phyusical entstand an der Universität Bonn im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Es gastiert, unterstützt vom Institut für Physik der Humboldt-Universität, für zwei Tage in Berlin und kann auch am 09.11., um 11 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Workshop: „Choreographies of Knowledge: Practices of Togetherness Beyond Now”

09.11., 14 Uhr, Festival Hub FORUM, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Wie bewegt sich Wissen? Wie können verkörperte kollektive Praktiken wichtige Perspektiven für die Navigation in einer Welt des raschen Wandels und turbulenter Zeiten bieten?
„Choreographies of Knowledge“ bringt zwei Forscherinnen zusammen, die sich beide mit der Untersuchung von Formen der Kollektivität durch Bewegung beschäftigen: Manisha Biswas, Sozialneurowissenschaftlerin an der Humboldt-Universität und Gewinnerin des „Dance your PhD Contest” 2025 und Irina Demina, Choreografin und künstlerische Forscherin, die derzeit als Artist in Residence am Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität arbeitet. In dieser Veranstaltung werden sie ihre Projekte vorstellen und über Tanz als entwickeltes menschliches Verhalten, kulturelle Technik und Praxis verkörperten Wissens reflektieren. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Vortrag: „Psychomotorische Förderung im Wasser von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung“

10.11., 10:30 Uhr, Humboldt-Labor im Humboldt Forum, 2. OG, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Psychomotorische Ansätze eröffnen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung vielfältige Entwicklungschancen. Kristin Fellbaum und Sabrina Lesnau, Rehabilitationswissenschaftlerinnen der Humboldt-Universität, stellen die Entwicklungen und Prinzipien der Psychomotorik und ihre Bedeutung für die Förderung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung vor. Besonderes Augenmerk gilt dem Medium Wasser: Seine spezifischen physikalischen Eigenschaften und Wirkungen auf den menschlichen Körper werden erläutert und mit verschiedenen wasserbezogenen Therapieansätzen verknüpft. Ein Fallbeispiel sowie Materialien aus der Psychomotorik zum Ausprobieren verdeutlichen praxisnah die besonderen Förderperspektiven im Wasser. Zum Abschluss werden zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen.
Der Vortrag wird im Kontext der Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ im Humboldt Labor im Humboldt Forum präsentiert. Der Eintritt ist freie, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Vortrag, Führung und Konzert: „Die ersten Berliner – und wie wir mehr über sie erfahren“

10.11., ab 18:30 Uhr, Heilig-Geist-Kapelle, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Str. 1, 10178 Berlin
Die zwei mittelalterlichen Nachbarstädte Cölln und Berlin an der Spree entstanden nicht erst 1237. Aus jüngeren archäologischen Befunden wissen wir, dass beide Siedlungen schon Mitte des 12. Jahrhunderts existierten. Aber wer waren die frühen Cöllner/Berliner, woher kamen sie und wie lebten sie?
In einem Vortrag werden die bekannten Berliner StadtarchäologInnen Claudia Melisch, Ines Garlisch und Jörg Feuchter über ihre Mittelalterforschung und ihr gemeinsames Buch referieren. Für die anschließende Führung durch die Heilig-Geist-Kapelle und das Fakultätsgebäude wird im Voranmeldung unter heilig-geist-kapelle@hu-berlin.de gebeten. Den Abend beschließt ein Konzert mit mittelalterlicher Musik mit dem Ensemble Celestiel. Der Eintritt zu allen drei Veranstaltungen ist kostenfrei.

Zum Vortrag

Zur Führung

Zum Konzert

Share

Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.

Info

Sa 01.11.2025 – Mo 10.11.2025
Zum Kalender hinzufügen
verschiedene Orte

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen.